Wohn- und Sozialsprechstunde mit Ates Gürpinar
Probleme mit dem Vermieter? Fragen zu Wohngeld oder Schwierigkeiten beim Ausfüllen von Anträgen? Kein Anliegen ist zu klein!
In meiner Wohn- und Sozialsprechstunde nehme ich mir Zeit für ein persönliches Gespräch und versuche, zu helfen. Die Beratung findet streng vertraulich statt - bei Bedarf stehen auch Anwält*innen zur Verfügung. Melde dich gerne.
Die Beratung findet jeden Mittwoch von 18-20Uhr im Kreisbüro Die Linke in der Steinbökstr. 14 in 83022 Rosenheimstatt. Von 20 - 21 Uhr können wir dich gerne auch online beraten.
Wegen hoher Nachfrage bitten wir, vorher einen Termin für die Sprechstunde auszumachen.
Anmeldung gerne
- per Email: kontakt@dielinke-rosenheim.de
- oder telefonisch: +49 (0)08031 7967140
Wohngeld ist ein staatlicher Zuschuss zur Miete, der z.B. vielen Rentnerinnen und Rentner, Familien und Alleinerziehenden zusteht.
Aufgrund der steigenden Lebenskosten, wurde das Wohngeld 2023 reformiert. Es ist jetzt im Schnitt doppelt so hoch wie vorher und kann mehrere Hundert Euro betragen.
Das Wohngeld können jetzt viel mehr Menschen erhalten. Wussten Sie, dass Sie bei einem Einkommen oder Rente von circa 1400€ häufig Anspruch auf Wohngeld haben?
Doch viele Leute wissen davon gar nicht oder können sich nicht vorstellen, dass sie Anspruch darauf haben. Als erstes prüfen wir deshalb mit allen, die zu uns kommen, erstmal, ob vermutlich Anspruch besteht und wie hoch er etwa ausfallen würde. Und da staunen dann doch viele, denn durchschnittlich werden über 300,- € gezahlt, und das ist ja doch eine ganze Menge.
Im zweiten Schritt helfen wir dann beim Ausfüllen der Anträge.
Wenn du während deiner Ausbildung in einer eigenen Wohnung lebst, reicht deine Ausbildungsvergütung vielleicht nicht aus, um neben der Miete auch noch Lebensmittel oder die Fahrten nach Hause zu bezahlen.
Mit der sogenannten Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) gibt es die Möglichlkeit während deiner Ausbildung einen monatlichen Zuschuss zu bekommen.
Wir helfen dir beim Antrag.
Mit den Leistungen für Bildung und Teilhabe können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus Familien mit geringem Einkommen gleichberechtigt bei Angeboten der Schule, Kindertageseinrichtungen und in der Freizeit mitmachen.
Wir helfen beim Antrag an die Stadt Rosenheim für diese zusätzliche Leistung.
BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) ist eine finanzielle Unterstützung des Staates für Studierende und Schüler, die ihre Ausbildung nicht aus eigenen Mitteln finanzieren können. Es dient dazu, Chancengleichheit im Bildungsbereich zu fördern und allen jungen Menschen den Zugang zu einer höheren Bildung zu ermöglichen. Die Förderung erfolgt in Form eines Zuschusses und eines zinsfreien Darlehens, wobei ein Teil des Darlehens nach Abschluss der Ausbildung erlassen wird. Die Höhe der Unterstützung richtet sich nach dem Einkommen der Eltern und dem eigenen Bedarf. BAföG kann für verschiedene Bildungswege wie Studium, berufliche Weiterbildung oder auch Schule beantragt werden.
Wir helfen dir gerne beim Antrag und bei Fragen.
Elterngeld ist eine finanzielle Unterstützung für Eltern, die nach der Geburt ihres Kindes ihre Erwerbstätigkeit reduzieren oder ganz pausieren, um sich der Betreuung des Kindes zu widmen. Es soll dazu beitragen, den Einkommensverlust auszugleichen. Die Höhe des Elterngeldes richtet sich nach dem vorherigen Einkommen der Eltern und beträgt in der Regel zwischen 65 und 100 Prozent des Nettoeinkommens – maximal jedoch 1.800 Euro im Monat. Es wird für bis zu 14 Monate gezahlt, wobei beide Elternteile Anspruch auf Elterngeld haben, wenn sie sich die Betreuung teilen. Eine besondere Variante ist das ElterngeldPlus, das eine flexiblere Nutzung ermöglicht, wenn Eltern in Teilzeit arbeiten.
Wir helfend dir gerne beim Antrag und bei Fragen.